Schimmel in der Küche ist ein großes und häufig auftretendes Problem, beispielsweise hinter den Schränken oder unter der Spüle. Auch ein eventueller Kontakt mit Lebensmitteln und das
Einatmen der Sporen
kann oftmals nicht verhindert werden.
Der Schreck und Ekelfaktor sind groß, wenn der Schimmel entdeckt wird. Zu Recht, denn immerhin verbirgt sich dahinter ein gesundheitliches Risiko. Doch es gibt verschiedene Maßnahmen, wie der Schimmel in der Küche beseitigt und am besten verhindert werden kann.
Wenn in der Küche Schimmel entdeckt wird, stellen sich schnell die Fragen, wie er wieder beseitigt werden kann und warum er überhaupt entstanden ist.
Schimmel ist in vielen Küchen zu finden. Der Grund hierfür ist stets die vermehrte Feuchtigkeit. Beim Kochen entsteht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, was die Hauptursache für Schimmel in der Küche ist. Oft zeigt sich der Schimmel an nicht einsehbaren Stellen wie hinter den Schränken, wenn die Flüssigkeit unbemerkt dahinter läuft oder oberhalb von Hängeschränken, da die Luft hier schlecht zirkulieren kann.
Eine Gefahr für Schimmel besteht auch, wenn beim Spülen das Spülwasser regelmäßig überschwappt und an den Rändern der Arbeitsplatten, die nicht ganz geschlossen sind, hinter den Spülschrank gelangt. In der Verbindung mit Speiseresten sind dies perfekte Bedingungen für ein Schimmelwachstum. Auch eine zu früh geöffnete Spülmaschine enthält sehr viel heißen Wasserdampf, der schnell an Wänden und Möbeln kondensiert und so einen Nährboden für Schimmel bietet.
Problematisch ist es in der Küche auch, wenn Lebensmittel falsch oder zu lange gelagert werden. Dann können sie schimmeln. Dies ist vor allem bei Brot, Obst und Gemüse häufig der Fall.
Ein weiterer Risikofaktor ist ein Abfalleimer, der unter der Spüle platziert wird. Schimmelpilze wachsen hier aufgrund der Abwärme des Spülbeckens, durch die es schön warm ist, und des meist feuchten Abfalls besonders schnell. In der Regel fühlen sich Schimmelpilze an warmen Orten wohl. Doch sie offenbaren sich auch im Kühlschrank häufig, da hier ständig eine gewisse Feuchtigkeit herrscht.
In der Verbindung mit Essensrückständen finden sie ein nahezu optimales Milieu, wachsen aufgrund der Kälte nur etwas langsamer. Sie finden sich häufig in angebrochenen Joghurt-, Frischkäse- oder anderen Lebensmittelverpackungen. Der Kühlschrank sollte regelmäßig gereinigt werden. Im leeren Zustand lassen sich sämtliche Ecken problemlos erreichen. Eine gründliche Säuberung des Kühlschranks zur Vorbeugung gegen Schimmel empfiehlt sich alle vier Wochen.
Um die Luftfeuchtigkeit stets im Auge zu behalten, ist es sinnvoll, sich ein
Hygrometer
zu kaufen. Ein solches kann in jedem Raum stehen und bietet die beste Voraussetzung, sofort eingreifen zu können, wenn die Luftfeuchte erhöht ist.
Dies geht in der Küche sehr schnell, nicht nur durch das Kochen, was natürlich ein großer Risikofaktor ist. Je mehr Menschen sich in der Küche aufhalten, desto höher ist gewöhnlich die Luftfeuchtigkeit. Dies zeigt sich meist auch daran, dass die Fenster beschlagen.
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit etwa 80 Prozent beträgt, kann sich die Schimmelspore einnisten. Beginnt der Schimmel zu wachsen, genügen 70 Prozent, damit sie überleben kann. Daher ist es wichtig, die
Luftfeuchtigkeit zu reduzieren
Mit einem
Hygrometer
ist es einfach, die Werte im Blick zu behalten.
Mit Schimmel geht häufig eine zu niedrige Luftzirkulation einher. Es ist wichtig, immer ausreichend zu lüften. Nur die Verwendung der
Dunstabzugshaube
genügt nicht, außer die feuchte Luft wird nach draußen abgeführt (keine Umluft-Dunstabzugshaube). Die gefilterte Luft wird sonst samt der Luftfeuchtigkeit wieder abgegeben.
Der überschüssige Wasserdampf muss ausreichend abgelüftet werden, um Schimmel in der Küche zu vermeiden. Dadurch gelangt Frischluft in den Raum und die verbrauchte Luft, die aus unterschiedlichen Quellen viel Luftfeuchtigkeit enthält, wird an die Außenwelt abgegeben.
Vor allem nach dem Kochen sollte ausgiebig gelüftet werden, damit die in der Warmluft gebundene Feuchtigkeit abgeführt wird. Im Sommer sollten die Fenster tagsüber jedoch geschlossen bleiben, denn je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit wird gespeichert. Das Lüften sollte im Sommer früh morgens und spät abends erfolgen, damit die feuchte Hitze des Tages draußen bleibt.
Im vollen Abfalleimer ist ein großes Nährstoffangebot für die Pilze vorhanden. Die Küchenabfälle sollten daher nicht mehrere Tage lang in der Küche stehen bleiben, sondern am besten nach der Zubereitung der Speisen direkt auf dem Kompost entsorgt werden. Organischer Müll wird in wenigen Tagen bereits stark von Schimmelpilzen besiedelt.
Ein
Luftentfeuchter
ist die perfekte Wahl, wenn es mit anderen Maßnahmen wie einem ausreichenden Lüften nicht gelingt, die Luftfeuchtigkeit in der Küche zu senken. Dann schafft dieses Gerät Abhilfe und wirkt Schimmel entgegen.
Luftentfeuchter
sind sofort betriebsbereit. Das Funktionsprinzip ist einfach: Das Gerät entzieht der Luft Feuchtigkeit, und die überschüssige Flüssigkeit wird im Behälter gesammelt. Dadurch trocknet die Umgebungsluft, sodass dem Schimmel die Lebensgrundlage entzogen wird. Der Pilz stirbt idealerweise ab.
Da Pilze zum Wachsen Feuchtigkeit benötigen, sollten die Stellen, die mit Pilz befallen sind, richtig getrocknet werden. Dies sollte jedoch tatsächlich sehr gründlich und notfalls wiederholt erfolgen, da der Schimmel versuchen wird, noch möglichst viele Sporen zu produzieren.
Diese Maßnahme reicht jedoch nur bei leichten Anzeichen an der Oberfläche der Wand. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Schimmel
mit Chlor besprühen
. Dabei sollte jedoch ein
Atemschutz und Handschuhe
getragen werden. Befindet sich der Schimmelbefall auf mehreren Lagen Tapeten, sollte diese am besten entfernt, der Putz mehrmalig mit Alkohol getränkt und die Wand gründlich getrocknet werden. Es kann einige Wochen dauern, bevor neue Tapeten angebracht werden können.
Für den Kühlschrank dürfen keinesfalls chemische Schimmelbekämpfungsmittel verwendet werden, da sich ihre Ausdünstungen auf die Lebensmittel übertragen. Hier kann eine Mischung aus Wasser und Essig verwendet werden, um die Schimmelpilze und Sporen abzutöten. Wer öfter mit Schimmel im Kühlschrank zu kämpfen hat, für den gibt es
antibakterielle Kühlschrankmatten
Schimmel in der Küche bedingt meistens ein schnelleres Verderben der hier gelagerten Lebensmittel. Wenn gegen den Befall keine Maßnahmen ergriffen bzw. die Ursachen nicht beseitigt werden, kann er sich schnell ausbreiten und für die Gesundheit eine Gefahr darstellen. Daher sollte Schimmel in der Küche ernst genommen werden.
Da Schimmel stets die Folge einer zu hohen Luftfeuchtigkeit ist, sollte dauerhaft darauf geachtet werden, diese niedrig zu halten. Zur Überprüfung der Werte ist ein
Hygrometer
die optimale Wahl. Wenn Lüften alleine nicht ausreicht, empfiehlt sich ein
Luftentfeuchter
, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.
Die Küche ist der Raum, in welchem gekocht wird, sodass sie zu den Wohnbereichen mit einer hohen Schimmelgefährdung gehört. Lediglich die Schimmelgefahr im Badezimmer ist aufgrund des Duschens und Badens noch höher. Die Luftfeuchtigkeit kann durch ein angemessenes Lüftungsverhalten verringert werden. Beim Kochen unbedingt den
Dunstabzug
verwenden!
Grundsätzlich gilt: Je früher der Schimmelbefall festgestellt wird und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, desto besser ist es. Dadurch können schwerwiegende gesundheitliche Schäden, aber auch Probleme an der Bausubstanz vermieden werden. Zur Prävention ist es sehr wichtig, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten, damit der Schimmel nicht wiederkommt.
Mehrteiliges Set zum nachhaltigen Bekämpfen von Schimmel
Bestehend aus:
Eines der beliebesten und bestbewerteten Anti-Schimmel-Mittel auf Amazon.
Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur
Zum Regulieren der Luftfeuchtigkeit und zum Trocknen von Innenräumen
In verschiedenen Ausführungen bzw. Entfeuchtungsleistungen erhältlich.
Vorteile:
zum Absaugen von Feuchtigkeit und Gerüchen beim Kochen
50 x 60 x 80 cm groß, aus Edelstahl
Verringert das Ansteigen der Luftfeuchtigkeit beim Kochen, da Dampf und Dunst direkt abtransportiert werden.
saugt Wasserdampf im Badezimmer ab und beugt der Schimmelbildung vor.
Details:
Torffrei (wenig anfällig für Schimmel)
Geeignet für: