Schimmel auf Blumenerde

Schimmel in der Blumenerde

Schimmelsporen finden sich überall. Sie sind in der Luft, sitzen auf Pflanzen und Tieren, sogar auf der menschlichen Haut. Wie so viele andere Keime umgibt uns Schimmel ganz unmittelbar. Und das ist auch gar nicht schlimm. In der Erde beispielsweise erfüllt der Schimmel einen wichtigen Zweck. Er sorgt zusammen mit anderen Pilzen und Mikroorganismen für ein gesundes Gleichgewicht in der Erde, hält Nährstoffe im Umlauf, greift in den Feuchtigkeitskreislauf ein. Totes Material wird zersetzt und als Nährstoffen der Pflanze zur Verfügung gestellt. Das kommt den Pflanzen zugute.

Nicht gut ist es, wenn ein einzelner Pilz dieser natürlichen Mischung überhand nimmt und das Klima im Blumentopf dominiert. Meist sind es Blumenerden mit einem höheren Humusanteil, die von Schimmel befallen werden. Wir empfehlen torffreie Bio-Blumenerde  .

Nicht jeder weiße Belag ist Schimmel

Wenn sich die Blumenerde im Topf an der Oberfläche weißlich färbt und sich ein Belag bildet, muss da nicht unbedingt ein Pilzbefall sein. Oft genug ist kalkhaltiges Wasser schuld: Das harte Wasser wird zum Gießen verwendet, steigt im Torfballen nach oben und verdunstet an der Oberfläche der Blumenerde. Die im Wasser gelösten Mineralstoffe bleiben zurück und setzen sich als eine weißliche Schicht oben auf der Erde ab. Berührt man sie mit einer kleinen Schaufel oder einem Löffel, zerkrümeln sie.

Diese mineralischen Ablagerungen sind weder für die Zimmerpflanzen, noch für die Menschen ein Problem. Sie können einfach mit einem Löffel oder einer kleinen Schaufel abgenommen werden, die Blumenerde wird anschließend wieder aufgefüllt. Gießen mit weichem Wasser verhindert die Neubildung dieser Krusten.

Berührt man allerdings den weißen Belag der Blumenerde mit einer Schaufel und er fühlt sich flaumig und haarig an, dann handelt es sich um Schimmel. Und der sollte unbedingt entfernt werden. Denn an der Oberfläche sichtbar ist nur ein Teil des Pilzes. Es sind die Sporen und ein paar Pilzfäden, die sich oben auf der Blumenerde absetzen. Der eigentliche Pilz befindet sich als Myzel, also als ein enges Netzwerk von Fäden, in der Erde. Dieser Schimmel riecht modrig und kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Kalk auf der Blumenerde

Schimmel im Blumentopf: Meist weißer Belag

Schimmel im Blumentopf sieht meist aus wie ein weißer oder grauer Flaum. Terracottatöpfe können bei Schimmelbefalle einen bläulichschwarzen Farbton annehmen. Allerdings ist es völlig egal, welche Art von Schimmel genau im Blumentopf sitzt: Jeder Schimmel bildet Toxine, die der Gesundheit nicht zuträglich sind.

Die Schimmelgifte können Allergien auslösen und führen bei Personen mit allergischen oder chronischen Erkrankungen der Atemwege sogar zu Asthmaanfällen. Dauerhaft kann der Schimmel sich in der Wohnung ausbreiten und dann auch noch zu ganz anderen Erkrankungen führen. Eine hohe Dichte von Toxinen in der Atemluft kann außerdem das Immunsystem schwächen, so dass die Betroffenen für alle möglichen Erreger anfälliger sind.

Blumenerde komplett austauschen und Topf auswaschen

Schimmel lässt sich nicht oberflächlich von der Blumenerde entfernen, denn er existiert nie nur an der Oberfläche. Der sichtbare Teil ist der kleinste Teil des Pilzes. Daher ist es unbedingt nötig, die Blumenerde komplett auszutauschen.

  1. Dazu wird die Pflanze vorsichtig am Stiel aus dem Topf gehoben, die alte Blumenerde wird im Hausmüll entsorgt. Der Wurzelballen sollte, soweit möglich, von den Resten der alten Erde befreit werden. Je weniger Erde übrig bliebt, desto wahrscheinlicher ist auch der Schimmel entfernt. Allerdings sollte man darauf achten, dass die feinen Wurzeln der Pflanzen auf keinen Fall verletzt werden.
  2. Ein guter Teil der Blumenerde lässt sich einfach über dem Mülleimer von dem Wurzelballen abschütteln. Was dann noch an den Wurzeln hängt, kann vorsichtig mit den Händen abgestreift werden.
  3. Ist es gerade Herbst oder Winter, kann der Wurzelballen auch mit einem alten Küchenmesser vorsichtig beschnitten werden. Dabei werden ganz dünne Scheiben von Wurzeln und Erde an allen Seiten außen abgeschnitten. Knapp vor der Winterruhe macht das den Pflanzen in der Regel weniger aus, solange nicht zu viel weggeschnitten wird.
  4. Die Pflanze kann auf die Seite gelegt werden (auf einen Stoß alte Zeitungen beispielsweise). Der Blumentopf muss nun gründlich gereinigt werden, um die Reste des Schimmels auch hier zu entfernen. Dazu wird alle Erde aus dem Topf entfernt, die Tonscherben oder Steine unten im Topf werden ebenso gründlich mit einer Bürste und warmem Essigwasser gesäubert.
  5. Anschließend wird der Topf gut getrocknet.
  6. Es sollte eine geeignete Blumenerde ausgewählt werden. Wir empfehlen torffreie Bio-Blumenerde  .
  7. Wird der alte Topf neu gefüllt, sollte unten über den Ablauflöchern eine Lage grober Tonscherben oder Steine eingebracht werden. Erst auf dieser Lage kommt der Blähton in den Topf. Über dem Blähton darf die Blumenerde sein, in die die Pflanze nun erneut gesetzt wird.
Umtopfen von Pflanzen

Die Mischung macht's

Soll sich in dem Blumentopf nicht wieder Schimmel bilden, muss Staunässe auf jeden Fall vermieden werden. Mäßiges Gießen ist angesagt, und eine gute Drainage im Blumentopf sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Dafür sind mehrere Komponenten nötig:

  1. Ablauflöcher unten im Topf
  2. Tonscherben oder grobe Steine direkt über den Löchern
  3. Blähton über den Scherben oder Steinen
  4. Von Blähton durchsetzte Blumenerde
  5. Blumenerde mit einem hohen Mineralstoffgehalt, beispielsweise aufgrund von Lavasplit. Wir empfehlen torffreie Bio-Blumenerde  .

Wird die Erde im Blumentopf außerdem noch regelmäßig aufgelockert, hat Schimmel wirklich keine Chance. Ungünstig sind dagegen billige Blumenerden mit einem hohen Anteil an Kompost oder Schwarztorf. Diese Erden sind in ihrer Struktur instabil, und bei zunehmendem Alter fallen sie immer mehr in sich zusammen, verklumpen, und sie werden nicht mehr gut genug durchlüftet.

Zimmerpflanzen halten eine Art Winterruhe. Im Herbst und im Winter benötigen sie weitaus weniger Wasser als in den anderen Jahreszeiten. Wird jetzt zu viel gegossen, bildet sich wieder Staunässe im Blumentopf. Eine gute Faustregel ist, nur dann zu gießen, wenn sich die Oberfläche der Blumenerde trocken anfühlt. Denn dann ist der Blumentopf zwar nicht innen bis auf den Boden trocken, aber zumindest ist schon wieder etwas Wasser verdunstet oder von der Pflanze aufgenommen worden, so dass sich das Wasser nicht im Topf staut.

Manchmal ist nicht die Blumenerde Schuld, sondern die Pflanze

Oft genug kommt der Schimmel nicht nur mit der Blumenerde ins Haus, sondern schon mit der Pflanze, sozusagen ab Gärtnerei. Dagegen lässt sich eigentlich nichts unternehmen. Hochwertige Blumenerden ohne Torf können den Pilz etwas eindämmen, der die feine Struktur des Torfs mag. Und natürlich kann man sich seine Blumenerde selbst mischen. Dazu wird normale Blumenerde mit Sand oder Lavasplit, etwas Kompost und Kokoshumus vermischt.

Terracotta Blumentopf

Niemals ohne Schutz mit Schimmel hantieren

Mit Schimmel sollte man nicht unmittelbar in Berührung kommen. Wird Schimmel aus der Blumenerde entfernt, passiert das besser ohne direkte Berührungen. Dünne Handschuhe aus Vinyl oder Latex sollten die Hände schützen, eine Feinstaubmaske oder handelsübliche Vliesmaske aus der Apotheke fängt Staub und Schimmelsporen aus der Atemluft ab.

Vor allem dann, wenn die Blumenerde im alten Topf doch etwas trockener geworden ist, sollte man wirklich auf den Atemschutz Wert legen: Schimmelsporen sitzen in Staub und verteilen sich mit diesem, denn Hausstaub und feinste Erde sind der ideale Nährboden für den Pilz. Wer an Allergien oder Atemwegserkrankungen leidet, sollte außerdem eine Schutzbrille und einen Atemschutz tragen.

Nach dem Umtopfen der Pflanze sollte der Arbeitsplatz gründlich gereinigt werden. Die alte Blumenerde sollte auf keinen Fall im Wohnraum verbleiben, sondern in eine außen gelegene Mülltonne verbracht werden. Anschließend kann die Wohnung gelüftet werden, um eventuell in der Luft befindliche höhere Schimmelkonzentrationen zu entfernen.

Schutzhandschue und Atemschutz

Schnelle Hausmittel gegen den Schimmel im Topf

Ist Umtopfen zu umständlich, können auch andere Maßnahmen die Pflanze retten:

  • Etwas Teebaumöl im Gießwasser oder in Teebaumöl getränkte Tücher auf der Oberfläche der Blumenerde können den Schimmel bekämpfen.
  • Aktivkohle zerreiben und auf die Blumenerde streuen kann den Schimmel eindämmen und Neubefall vermeiden.
  • Die Blumenerde kann mit Zimt bestreut werden, die ätherischen Öle des Gewürzes können einen Neubefall verhindern.
  • Regelmäßiges Stoßlüften mehrmals am Tag sorgt für ein gesundes Raumklima, das Schimmelbefall unwahrscheinlicher macht.
  • Temperaturen von 18° C oder mehr und eine Luftfeuchtigkeit von weniger als 60 % halten Schimmel im Zaum.

Die Luftfeuchtigkeit können Sie mit einem einfachen Hygrometer  messen, und ggf. mit einem Luftentfeuchter senken.

Wir empfehlen torffreie Bio-Blumenerde  . Sie ist wenig schimmelanfällig, und man kann Sie sich ohne Schleppen nach Hause liefern lassen.

Hand mit Pflanze



Empfohlene Anti-Schimmel-Produkte

Schimmelentferner-Set

Mehrteiliges Set zum nachhaltigen Bekämpfen von Schimmel

Bestehend aus:

  • Schimmelentferner 500ml
  • Schimmelstop 500ml
  • Pinsel
  • Handsprühflasche

Eines der beliebesten und bestbewerteten Anti-Schimmel-Mittel auf Amazon.

Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur

  • Anzeige von Luftfeuchtigkeit und Temperatur inkl. Höchst- und Tiefstwerten seit der letzten Rückstellung
  • Optimalbereich einfach ablesbar anhand von Smilies (zu trocken, optimal, zu feucht)
  • Umstellbar zwischen °C und °F
  • Wahlweise zum Aufstellen oder Aufhängen mit Magnethalterung
  • Sehr günstig – am besten einen in jedem betroffenen Raum aufstellen

Luftentfeuchter

Zum Regulieren der Luftfeuchtigkeit und zum Trocknen von Innenräumen

In verschiedenen Ausführungen bzw. Entfeuchtungsleistungen erhältlich.

Vorteile:

  • Ziel-Luftfeuchtigkeit einstellbar (sodass die Luft nicht zu trocken wird)
  • Super-leise (je nach Ausführung nur 40–45 db)
  • Sowohl Wassertank als auch Ablaufschlauch verwendbar

Dunstabzugshaube für die Küche

zum Absaugen von Feuchtigkeit und Gerüchen beim Kochen

50 x 60 x 80 cm groß, aus Edelstahl

Verringert das Ansteigen der Luftfeuchtigkeit beim Kochen, da Dampf und Dunst direkt abtransportiert werden.

Badlüfter / Ventilator für Dusche oder Badewanne

saugt Wasserdampf im Badezimmer ab und beugt der Schimmelbildung vor.

Details:

  • mit Timer/Nachlaufregelung
  • mit Feuchtigkeitssensor
  • 10 cm Durchmesser
  • günstig und effektiv

Floragard Bio-Erde

Torffrei (wenig anfällig für Schimmel)

Geeignet für:

  • Zimmerpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzenpflanzen
  • Hochbeet